| PrüfungsrichtlinieRichtlinie für die Prüfung der Bewerber um eine Erlaubnis zum Führen von KraftfahrzeugenStand: Fassung des Inkrafttretens vom 01.04.2009 (zuletzt geändert durch Bekanntmachung
vom 28.01.2009, Verkehrsblatt 2009 S. 129 ff.)
 
 Anlage 6 zur Prüfungsrichtlinie 
Grundfahraufgaben für die Klassen CE (Anlage 7 Nr. 2.1.4.5 FeV)
 1. Allgemeine Hinweise Die Grundfahraufgaben dienen dem Nachweis, dass der Bewerber einen Gliederzug (Kraftahrzeug der Klasse C mit Mehrachsanhänger oder mit Starrdeichselanhänger) oder ein Sattelkraftfahrzeug (Sattelzugmaschine mit Sattelanhänger) bei geringer Geschwindigkeit selbständig handhaben kann. Sie bestehen aus Fahraufgaben, die auf verkehrsarmen Straßen oder Plätzen möglichst in der Ebene durchzuführen sind. Die Vorschriften der StVO sind zu beachten; so ist z.B. vor Beginn und während der Aufgaben der Verkehr ausreichend zu beobachten und beim Anfahren vom Fahrbahnrand der Blinker zu betätigen.
 Vor jeder Rückwärtsfahrt hat der Bewerber eine geeignete Person
aufzufordern, ihn vor herankommenden Verkehrsteilnehmern oder vor Hindernissen,
die seinem Blickfeld entzogen sind, zu warnen; darüber hinausgehende Lenk-
oder andere Bedienungshinweise sind nicht zulässig, mit Ausnahme des Signalisierens
des Abstandes von der "Rampe" bei Aufgabe 2.1.2 bzw. 2.2.2. Der Bewerber
hat die Fahrt zu unterbrechen, wenn er die den Verkehr sichernde Person nicht
mehr sieht.
 2. Grundfahraufgaben In jeder Prüfung sind zwei Grundfahraufgaben durchzuführen.  2.1 Grundfahraufgaben für Gliederzüge (keine Kombination mit
Starrdeichselanhänger)  
| Grundfahraufgaben der Klasse CE (Gliederzüge, keine Kombination mit Starrdeichselanhänger) | GA-Nr. |  |  
| Umkehren durch Rückwärtsfahren nach links | 2.1.1 | O |  
| Rückwärtsfahren geradeaus an eine Rampe zum Be- oder Entladen | 2.1.2 | O |  
| Summe der zu fahrenden GFA |   | 2 |  O = obligatorisch    
 2.1.1 Umkehren durch Rückwärtsfahren nach links  
Inhalt der GrundfahraufgabeAn einer Kreuzung, Einmündung oder Einfahrt möglichst weit rechts anhalten. Sodann die Fahrzeugkombination rückwärts nach links fahren. Nach Abschluss des Linksbogens ohne weitere Rangierbewegung vorwärts nach rechts fahren.
 
 
 
 Skizze: Umkehren durch Rückwärtsfahren nach links
 
 Fehlerbewertung Unterlassen der Aufforderung, den rückwärtigen Verkehrsraum zu sichernUngenügende Beobachtung des VerkehrsAuffahren auf den Bordstein oder Überfahren der FahrbahnbegrenzungNichtanhalten bei Abbrechen der Sichtverbindung zu der den rückwärtigen Verkehr sichernden PersonMehr als vier Korrekturzüge1)
 
 2.1.2 Rückwärtsfahren geradeaus an eine Rampe zum Be- oder Entladen  
Inhalt der GrundfahraufgabeDas Heck der Fahrzeugkombination steht vor Beginn der Aufgabe 
ca 20 m entfernt zu einer Rampe. Durch Rückwärtsfahren ist an die Rampe heranzufahren, um von hinten sicher be- und entladen zu können (höchstens 1 m Abstand). Die Rampe kann durch eine Plattform, ähnliche Einrichtungen2)  und/oder Markierungen3) ersetzt werden. Die "Ladestelle" muss mindestens 3,5 m breit sein. Der Abstand zur "Ladestelle" kann bis zum Erreichen der Endposition durch die sichernde Person optisch und/oder akustisch signalisiert werden.
  Skizze: Rückwärtsfahren geradeaus an eine Rampe zum Be- oder Entladen
Fehlerbewertung
Unterlassen der Aufforderung, den rückwärtigen Verkehrsraum zu sichernUngenügende Beobachtung des VerkehrsNicht annähernd parallel mit dem Heck des Anhängers zur "Ladestelle" angehalten Fehlende Reaktion auf das Abstandszeichen/Signal des Sicherungspostens Nichtanhalten bei Abbrechen der Sichtverbindung zu der den rückwärtigen Verkehr sichernden PersonMehr als  vier Korrekturzüge 1) 
 1) Ein Korrekturzug ist die Bewegung des Fahrzeugs entgegen der
Fahrtrichtung der Aufgabe. 2) Z.B. ein Anhänger, eine Wand, eine Garage oder ein Container 3) Die Markierung soll die Funktion der Rampe ersetzen. Sie kann
durch möglichst hohe Leitkegel oder Ähnliches in Ladeflächenhöhe
dargestellt werden. 
 
 
 2.2 Grundfahraufgaben für Sattelkraftfahrzeuge und Gliederzüge mit Starrdeichselanhänger  
| Grundfahraufgaben der Klasse CE (Sattelkraftfahrzeuge und Gliederzüge mit Starrdeichselanhänger) | GA-Nr. |  |  
| Rückwärtsfahren um eine Ecke nach links | 2.1.1 | O |  
| Rückwärtsfahren und Versetzen nach rechts an eine Rampe zum Be- oder Entladen | 2.1.2 | O |  
| Summe der zu fahrenden GFA |   | 2 |  O = Obligatorisch  
 2.2.1 Rückwärts um eine Ecke nach links  
Inhalt der GrundfahraufgabeMöglichst weit rechts anhalten und die Fahrzeugkombination nach links rückwärts fahren, ohne auf den Bordstein aufzufahren oder die Fahrbahnbegrenzung zu überfahren. Die Fahrzeugkombination mit höchstens 1 m Abstand parallel zum Bordstein oder zur Fahrbahnbegrenzung anhalten.
  Skizze: Rückwärtsfahren um eine Ecke nach links am Beispiel eines Sattelkraftfahrzeugs
Fehlerbewertung
Unterlassen der Aufforderung, den rückwärtigen Verkehrsraum zu sichernUngenügende Beobachtung des VerkehrsAuffahren auf den Bordstein oder Überfahren der FahrbahnbegrenzungNicht annähernd parallel zum Bordstein oder zur Fahrbahnbegrenzung angehaltenMehr als 1 m Abstand zum Bordstein oder zur Fahrbahnbegrenzung beim Anhalten Nichtanhalten bei Abbrechen der Sichtverbindung zu der den rückwärtigen Verkehr sichernden PersonMehr als drei Korrekturzüge 1)   
 2.2.2 Rückwärtsfahren und Versetzen nach rechts an eine Rampe zum Be- oder Entladen  
Inhalt der GrundfahraufgabeDas Heck der Fahrzeugkombination steht vor Beginn der Aufgabe ca. 2 m seitlich
versetzt und ca. 25 m entfernt zu einer Rampe. Durch Rückwärtsfahren
und Versetzen nach rechts ist an die Rampe heranzufahren, um von hinten sicher
be- oder entladen zu können (höchstens 1 m Abstand). Die Rampe
kann durch eine Plattform, ähnliche Einrichtungen2) und/oder
Markierungen3) ersetzt werden. Die "Ladestelle" muss mindestens
3,5 m breit sein. Der Abstand zur "Ladestelle" kann bis zum Erreichen
der Endposition durch die sichernde Person optisch und/oder akustisch signalisiert
werden.
  Skizze: Rückwärtsfahren und Versetzen nach rechts an eine Rampe zum Be- oder Entladen am Beispiel eines Kfz mit Starrdeichsel-Anhänger
Fehlerbewertung
Unterlassen der Aufforderung, den rückwärtigen Verkehrsraum zu sichernUngenügende Beobachtung des VerkehrsNicht annähernd parallel mit dem Heck des Anhängers zur "Ladestelle" angehaltenFehlende Reaktion auf das Abstandszeichen / Signal des Sicherungspostens Nichtanhalten bei Abbrechen der Sichtverbindung zu der den rückwärtigen Verkehr sichernden PersonMehr als drei Korrekturzüge 1) 
 1) Ein Korrekturzug ist die Bewegung des Fahrzeugs entgegen der Fahrtrichtung
der Aufgabe. 2) Z.B. ein Anhänger, eine Wand, eine Garage oder ein Container 3) Die Markierung soll die Funktion der Rampe ersetzen. Sie kann durch möglichst
hohe Leitkegel oder Ähnliches in Ladeflächenhöhe dargestellt werden.  
 3 Bewertung der Grundfahraufgaben Die Aufgaben dürfen einmal wiederholt werden. Dieser Prüfungsteil ist nicht bestanden, wenn der Bewerber 
auch bei der Wiederholung eine Grundfahraufgabe nicht fehlerfrei ausführtden Verkehr ungenügend beobachtet und es dadurch zu einer Gefährdung kommteine Person, ein Fahrzeug oder einen anderen Gegenstand anfährtbei der "Rampenaufgabe" die Rampe anfährt bzw. die hintere Markierung überfährt. Wird dieser Prüfungsteil nicht bestanden, so ist das Verbinden und Trennen von Fahrzeugen (Anlage 9) trotzdem durchzuführen.  
 
 
 FAHRTIPPS-Seiten, die Sie auch interessieren könnten:  |