Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Fahrschule, Ausbildung, Prüfung

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern das_bin_ich
07.08.2006, 09:59 Uhr

Anhängelasten...

Hallo,

ich habe mal eine Frage zu den Anhängelasten die ich mit Klasse B transpoirtieren darf.

Ich dachte immer, ich darf nur Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse ziehen, die 750 kg nicht übersteigt.

Jetzt sehe ich Im Fragebogen, dass ich mit einem PKW mit einer Leermasse von 1900 kg, einer zulässigen Gesamtmasse von 2400kg und einer zul. Anhängelast auch einen Anhänger mit 1000 kg ziehen darf...


Kann mir jemand erklären wie man das berechnet bzw. wie sich das zusammensetzt?

Gruß

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern das_bin_ich
07.08.2006, 10:15 Uhr

zu: Anhängelasten...

Muss man die Leermasse + die zul. Anhängelast nehmen und dann die zul. Gesamtmasse abziehen?

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern kind87
07.08.2006, 15:25 Uhr

zu: Anhängelasten...

Das gibts eine ganz tolle Formulierung im Buch.
Habs grad nicht hier liegen, aber sinngemäß:
Die zulässige Gesamtmasse des Anhängers darf die Leermasse des ziehenden Fahrzeugs nicht überschreiten. Die Summe der beiden darf nicht mehr als 3,5t ergeben.
Dann darfst du den Schrott mit Klasse B ziehen.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern DaRealAd
08.08.2006, 01:44 Uhr

zu: Anhängelasten...

Nicht ganz richtig...

Du darfst mit Klasse B fahren:

1) alle Anhänger bis 750 kg zulässige Gesamtmasse
ODER
2) schwerere Anhänger, wenn
a) die zulässige Gesamtmasse des Anhängers kleiner ist als die Leermasse des Zugfahrzeuges UND
b) die Summe aus zulässiger Gesamtmasse von Anhänger und Zugfahrzeug 3,5 t nicht übersteigt.

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.42-122 / 3 Fehlerpunkte

Welche Bedeutung hat dieses Verkehrszeichen?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.42-122

Der Seitenstreifen ist nicht genügend befestigt

Es empfiehlt das Parken auf dem Seitenstreifen

Es zeigt an, wie geparkt werden muss

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-132 / 3 Fehlerpunkte

Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-132

Auf das Ende einer Geschwindigkeitsbeschränkung

Auf ein Verbot, schneller als 60 km/h zu fahren

Auf den Anfang der Geschwindigkeitsbeschränkung

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.34-103 / 3 Fehlerpunkte

Sie kommen als Erster an eine Unfallstelle mit Verletzten. Was sollten Sie in der Regel zuerst tun?

Prüfen, wie schwer die Verletzungen sind

Unfallstelle absichern

Zur nächsten Telefonzelle fahren und Rettungsdienst alarmieren