Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Fahrzeuge, Technik

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern SnAkE1337
05.01.2008, 16:44 Uhr

Führerschein KLasse B oder BE? Anhänger Lasten?

Halli HAllo,
ich habe eine Frage zum Thema Führerschein. Wie rechne ich zb. so eine Aufgabe aus? Bei den Aufgaben mache ich komischerweise immer meine Fehler.

Sie besitzen die Fahrerlaubnis der KLasse B. Ihr PKW hat folgende Daten: Leermasse 900kg; zulässige Gesamtmasse 1400kg; zulässige Anhängelast 1000kg; Welchen Anhänger dürfen Sie mitführern?


Ein Anhänger mit einer zulässigen GEsamtmasse von: a)850kg b)950kg c) 1000kg



Die richtige Antwort ist A nur warum ist die Frage? In meinem Buch verstehe ich es auch nicht.



Ich würde mich über eine einfache Erklärung und dem Rechenweg sehr freuen.

mfg SnAkE1337

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern to
05.01.2008, 17:59 Uhr

zu: Führerschein KLasse B oder BE? Anhänger Lasten?

Antwort a) ist deshalb richtig, weil Du bei Klasse B nur Anhänger mitführen darfst, deren zulässige Gesamtmasse kleiner als die Leermasse des Zugfahrzeugs ist.

Allerdings darf die Summe aus den zulässigen Gesamtmassen von Anhänger und Zugfahrzeug 3,5 t nicht überschreiten.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern SnAkE1337
05.01.2008, 21:39 Uhr

zu: Führerschein KLasse B oder BE? Anhänger Lasten?

jo danke dir habs verstanden

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.07-101 / 3 Fehlerpunkte

Sie wollen eine landwirtschaftliche Zugmaschine mit nach hinten herausragendem Anbaugerät überholen. Was ist zu beachten?

Die hintere Beleuchtung kann stark verschmutzt oder verdeckt sein, so dass eingeschaltete Blinkleuchten schlecht oder gar nicht zu sehen sind

Beim Abbiegen kann das Anbaugerät ausschwenken

Zugmaschinen können wegen ihrer niedrigen Geschwindigkeit immer gefahrlos überholt werden

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.07-103 / 3 Fehlerpunkte

Auf nebeneinander liegenden Fahrstreifen für eine Fahrtrichtung endet ein Fahrstreifen. Sie befinden sich auf dem nicht durchgehend befahrbaren Fahrstreifen. Welches Verhalten ist richtig?

Umittelbar nach dem ersten Hinweis auf die Fahrbahnverengung in den durchgehend zu befahrenden Fahrstreifen einordnen

Erst unmittelbar vor Beginn der Verengung im Reißverschlussverfahren einordnen

Beim Einordnen in den durchgehenden Fahrstreifen stets zuerst fahren

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.09-106-B / 3 Fehlerpunkte

Wer muss die Fahrtrichtungsänderung anzeigen?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.2.09-106-B

Der blaue Pkw

Der rote Pkw

Ich selbst