Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Fahrzeuge, Technik

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern genady
25.11.2005, 21:24 Uhr

Rückwärtsgang beim Mercedes C180

Hallo,

ist wahrscheinlich ein ziemlich blöde Frage, aber trotzdem: Wie legt man beim Mercedes C180 den Rückwärtsgang ein? Hatte einen Golf als Mietwagen reserviert, dafür aber einen C180 bekommen. Super, dachte ich zuerst, aber beim Einparken wußte ich echt nicht mehr weiter. Ich hab gezogen und gedrückt, der Hebel ließ sich nicht in die eingezeichnete Position bringen. Gibt es da einen Trick? Denn morgen will ich wieder aus der Parklücke rausfahren und so einen Wagen zu schieben - das ist wirklich lächerlich...

Danke!!!

Genady

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern bluebell
25.11.2005, 21:46 Uhr

zu: Rückwärtsgang beim Mercedes C180

also mein vater hat nen mercedes C270...da muss man den Hebel erst hoch und dann zurück ziehen, praktisch in den zweiten gang, nur halt vorher hoch...vielleicht ist es beim C180 genauso...wobei der rückwärtsgang sich in unserem mercedes auch teilweise echt schwer einstellen lässt..aber ich dachte immer, das liegt am auto...oder an meiner mangelnden fähigkeit, den rückwärtsgang reinzuschalten...dass hatte ich schon im fahrschulwagen nicht besonders drauf :-)

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern genady
26.11.2005, 06:41 Uhr

zu: Rückwärtsgang beim Mercedes C180

Nein, so war es nicht gemeint! Ich wusste nur nicht, ob ich den Hebel nach oben ziehen, nach unten drücken oder sonst am Schaltknauf noch was betätigen muß. Hab gestern yehn Minuten damit verbracht, den Hebel zu vergewaltigen, aber das kann doch nicht so kompliziert sein!!!

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern genady
26.11.2005, 06:42 Uhr

zu: Rückwärtsgang beim Mercedes C180

Danke bluebell, probier ich gleich mal aus!

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern bluebell
29.11.2005, 18:22 Uhr

zu: Rückwärtsgang beim Mercedes C180

stimmt....es gibt ne betriebsanleitung...liegt bei uns im handschuhfach...aber ich hab nie reingeguckt...ich les generell keine betriebsanleitungen sondern lebe nach "learning by doing"...obwohl es im bezug auf auto fahren wahrscheinlich doch von vorteil wäre mal reinzuschauen...
wie wars denn jetzt eigentlich genady? hat alles geklappt?

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern tolu
29.11.2005, 18:31 Uhr

zu: Rückwärtsgang beim Mercedes C180

warum nicht gleich so. die anleitung hilft fast immer weiter.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern bluebell
29.11.2005, 19:28 Uhr

zu: Rückwärtsgang beim Mercedes C180

das würde ich so nicht unterschreiben...anleitungen sind immer eine sache für sich...ich werd mir unsere demnächst mal anschauen....

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern bluebell
29.11.2005, 21:05 Uhr

zu: Rückwärtsgang beim Mercedes C180

und der Preis für den aufschlussreichsten Tipp im Fahrtipps-Forum geht an.... :-)
nee im Ernst...das wär so ne Geschichte wie sie das Leben schreibt...letztendlich scheiterte es doch an der Kupplung...
aber ich nehm an bei genady wars anders...

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.19-007 / 3 Fehlerpunkte

An der Einfahrt in ein Industriegebiet steht das Andreaskreuz mit dem Zusatzschild "Industriegebiet, Schienenfahrzeuge haben Vorrang". Was haben Sie zu beachten?

Kraftfahrzeuge haben an Bahnübergängen ohne Andreaskreuz Vorrang

An Bahnübergänge nur mit mäßiger Geschwindigkeit heranfahren

Schienenfahrzeuge haben an allen Bahnübergängen Vorrang

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.06-108-B / 3 Fehlerpunkte

Worauf stellen Sie sich hier ein?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.1.06-108-B

Dass der entferntere Radfahrer nach links pendelt

Auf stark schwankende Fahrweise des Radfahrers mit der Last auf dem Gepäckträger

Dass beide Radfahrer ohne Pendelbewegungen dicht am Bordstein weiterfahren

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-127 / 3 Fehlerpunkte

Darf hier schneller als 60 km/h gefahren werden?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-127

Ja, wenn die Fahrbahn nass ist

Ja, wenn die Fahrbahn trocken ist