Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Verkehrsregeln, Verhalten im Straßenverkehr


 
(- Beitrag wird nicht angezeigt -)
 
Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Schoki
24.12.2006, 20:34 Uhr

zu: rechtsfahrgebot innerorts

Innerhalb geschlossener Ortschaften darfst Du den Fahrstreifen frei wählen egal ob da Pfeile oder sonst was sind.

Das mit den Pfeilen und Ampeln (wie Du schon richtig gesagt hast) da darf man außerhalb geschlossener Ortschaften vom Rechtsfahrgebot abweichen.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern zink
24.12.2006, 22:46 Uhr

zu: rechtsfahrgebot innerorts

Hallo,

wie Schoki es gesagt hat: freie Fahrstreifenwahl innerorts für Fahrzeuge unterhalb von 3,5 Tonnen.
Soviel ich weiss §7 III StVO.


MfG,
zink

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Warnecke
25.12.2006, 12:41 Uhr

zu: rechtsfahrgebot innerorts

Gemäß § 7 Abs. 1 ist ein Fahrstreifen was ein Fahrzeug ungehindert benutzen kann. Von Markierungen ist hier nicht die Rede. Sind also keine Markierungen da, wohl aber mehrere Fahrstreifen, so besteht Rechtsfahrgebot für alle Fahrzeuge. Die frei Fahrstreifenwahl gilt nur bei mehreren markierten Fahrstreifen.
Gruß

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Georg_g
25.12.2006, 17:04 Uhr

zu: rechtsfahrgebot innerorts

Da hast du dich jetzt aber in etwas verrannt ...
§ 7 StVO verlangt nur ein einziges Kriterium, damit die freie Fahrstreifenwahl für Kfz. bis 3,5 t z.G. gilt, nämlich mehrere (also mindestens zwei) markierte Fahrstreifen für eine Richtung. "Markiert" sind Fahrstreifen dann, wenn sie durch Leitlinien oder eine Fahrstreifenbegrenzung voneinander getrennt sind.

Dass es im 7 StVO "für eine Richtung" heißt, bedeutet nur, dass die Gegenrichtung nicht zwingend auch zwei oder mehr markierte Fahrstreifen haben muss. Hat eine Richtung nur einen markierten (oder zwei nicht markierte) Fahrstreifen, dann gilt für jene Richtung eben keine freie Fahrstreifenwahl.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Schoki
25.12.2006, 21:04 Uhr

zu: rechtsfahrgebot innerorts

Also nochmal *g*:

Erstmal hat § 2 ja mit Geschwindigkeitsbeschränkungen zu tun und die baulische Trennung streichst Du jetzt einfach mal aus Deinem Kopf.

Innerhalb geschlossener Ortschaften dürfen Kfz mit einem zul. Gesamtgewicht bis zu 3,5 t auf Fahrbahnen mit mehreren markierten Fahrstreifen für eine Richtung (also mind. 2 Fahrstreifen für eine Richtung) den Fahrstreifen frei wählen. Punkt!

Autobahn ist ein völlig anderes Thema, denn Autobahn ist immer außerhalb geschlossener Ortschaften. Eine freie Wahl des Fahrstreifens gibt es außerhalb nicht. Wenn ein Fahrzeug hin und wieder auf dem rechten Fahrstreifen fahren, dann darfst Du den mittleren Fahrstreifen durchgängig befahren.

Hoffe es hat etwas geholfen?!
Gruß,
Schoki

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.20-006 / 3 Fehlerpunkte

Eine Straßenbahn fährt in der Fahrbahnmitte und erreicht eine Haltestelle mit wartenden Fahrgästen am Fahrbahnrand. Wie verhalten Sie sich kurz vor dem Stillstand der Straßenbahn?

Ich überhole die Straßenbahn, weil diese noch nicht steht

Ich brauche die Fahrgäste in dieser Situation nicht zu beachten, weil sie die Fahrbahn noch nicht betreten dürfen

Ich bleibe hinter der Straßenbahn, um die Fahrgäste nicht zu gefährden

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.04-104-B / 3 Fehlerpunkte

Weshalb ist es möglich, dass ein Fahrer das Zeichen "Vorfahrt gewähren" an der nächsten Kreuzung nicht wahrnimmt?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.1.04-104-B

Die durchgehende Beleuchtung kann zu der Annahme verleiten, an der Kreuzung Vorfahrt zu haben

Ausbau und Verlauf der Straße erwecken den Eindruck einer Vorfahrtstraße

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.12-109 / 3 Fehlerpunkte

In welchem Bereich vor und hinter Kreuzungen und Einmündungen ist das Parken verboten?

m

m