Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Diese Fragen warten noch auf Antworten

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern heimkehrer
28.04.2008, 23:48 Uhr

2 Wohnsitze + 2 Autos = ewiges Umschreiben bei jedem Trip?

Habe sowohl in Kanada (1994) als auch in Deutschland (2006) einen staendigen Wohnsitz und auch je ein Auto. Bisher traf auf mich in Deutschland die 185 Tage Regel noch nicht zu, weshalb ich derzeit hier mit kanadischen Papieren fahre. Sobald sich das aendert bin ich aber in einer Zwickmuehle: Ich duerfte nach den Regeln beider Laender nur noch mit dem jeweiligen nationalen Fuehrerschein fahren, muss aber bei der Umschreibung den jeweils anderen Fuehrerschein aufgeben!

Was kann man da tun? Ich dachte, dass man vielleicht die Umschreibung der kanadischen Papiere in Deutschland beantraegt, sich aber dann den deutschen Fuehrerschein nicht aushaendigen laesst und den kanadischen behaelt. Auf diese Weise haette man die kanadische Fahrerlaubnis bei den deutschen Behoerden registriert, d.h. man faehrt also nicht mehr ohne Fahrerlaubnis sondern nur noch ohne Fuehrerschein. Oder kann man von vorn herein nur eine Registrierung der auslaendischen Fahrerlaubnis beantragen?

Falls sich da keine praktikable Loesung anbietet, muesste ich noch vor Ablauf der Dreijahresfrist meinen deutschen Wohnsitz vorruebergehend aufgeben, damit ich spaeter nicht in Deutschland die Fahrerlaubnis noch einmal machen muss (und das alles weil dem Gesetzgeber kein nicht aufgefallen ist, dass die Fahrerlaubnis-Verordnung diesen Fall nicht beruecksichtigt hat)!

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.06-103 / 3 Fehlerpunkte

Welche Fehler machen das Überholen auch auf übersichtlichen und geraden Fahrbahnen gefährlich?

Die Entfernung eines entgegenkommenden Fahrzeugs wird zu groß eingeschätzt

Der eigenen Überholweg wird zu lang eingeschätzt

Der eigene Überholweg wird zu kurz eingeschätzt

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-007 / 3 Fehlerpunkte

Wie müssen Sie sich bei diesem Verkehrszeichen verhalten?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-007

Sie dürfen vor diesem Zeichen nicht nach links abbiegen

Sie sind verpflichtet, nach rechts abzubiegen

Sie müssen an Verkehrsinseln rechts vorbeifahren

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.19-104 / 3 Fehlerpunkte

Wann dürfen Sie einen unbeschrankten Bahnübergang mit Blinklichtanlage überqueren, nachdem ein Zug durchgefahren ist?

Sobald der Gegenverkehr anfährt, auch wenn das rote Blinklicht noch leuchtet

Sofort nach dem Durchfahren des Zuges, auch wenn das rote Blinklicht noch leuchtet

Wenn das rote Blinklicht erloschen ist