Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Nachfrager
18.08.2014, 18:40 Uhr

Rhythmus Fahrstunden - oder wieviele sind zuviel ?

Hallo,
ich hätte eine Frage. Tochter geht seit 3 Wochen zur Fahrschule und das 3 - 5 x wöchentlich. Es sind Ferien und sie will zumindest die Theorie möglichst nochin den Ferien durchziehen. Heute hat sie ihre erste Fahrstunde (Doppelstunde) und Mittwoch nochmal (mit erster Nachtfahrt). Eben hat sie mir erklärt, dass der Fahrlehrer mit ihr für nächste Woche weitere 9 Fahrstunden vereinbart hat.
Okay, es sind Ferien - vielleicht bietet es sich da halt auch an.
Sie war aber doch etwas unsicher ob das nicht zu viel, zu schnell ist. Ich hab sie jetzt beruhigt und gesagt, generell kann ja viel üben in kurzer Zeit schon gut sein.

Sie wird den Fahrlehrer schon nochmal selbst fragen; aber ich würde hier bei den Experten gerne wissen: Ist das üblich? Ist das von Vorteil ? Hab leider keine Ahnung wie das "heutzutage ist". Ich selbst hatte 1 x die Woche Theorie und Fahrstunden ähnlich lange... also das hatte ewig gedauert (zumindest in meiner Erinnerung).

Von der Fahrschule hab' ich einen guten Eindruck, grundsätzlich. Aber knapp 16 Fahrstunden in 2 Wochen überraschen mich jetzt doch (Ächz, auch finanziell....)

Vielen Dank für die Einschätzung im voraus !

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Peg
18.08.2014, 22:33 Uhr

zu: Rhythmus Fahrstunden - oder wieviele sind zuviel ?

Hallo Nachfrager,
deine Frage ist durchaus berechtigt.
Viel mehr als die Anzahl der Fahrstunden (die wären bei einer Ferienfahrschule noch weit mehr) irritiert mich aber deren logischer UND geforderter Aufbau, der da so aussehen sollte:

Grundausbildung

In der Grundausbildung müssen alle für die Verkehrssicherheit wichtigen Ausbildungsinhalte geübt werden.

Dazu zählen unter anderem:

Fahrtechnische Vorbereitung der Fahrt,
Anfahren und Schalten in der Ebene, im Gefälle und in Steigungen,
Abbiegen und Fahrstreifenwechsel,
Rückwärtsfahren und Wenden,
Halten und Parken,
Beachtung von Ampeln und Verkehrszeichen,
Angepasste Fahrgeschwindigkeit,
Überholen,
Vorfahrt,
Verhalten an Bahnübergängen, Bushaltestellen, an Zebrastreifen,
Verhalten gegenüber Kindern und alten Menschen,
Vorausschauendes Fahren und Verhalten in komplizierten Verkehrssituationen,
Vermeiden risikoreicher Verkehrssituationen,
Umweltschonende und energiesparende Fahrweise,
Gefahrbremsung.

Erst wenn dies alles gut sitzt, darf(!!) der Fahrlehrer mit den Sonderfahrten beginnen. Für diese Fahrten sind Mindeststundenzahlen vorgeschrieben.


Quelle: http://www.fahrlehrerverband-bw.de/03-Infos-FSchue
ler/FS-praxis.htm


So viel von dem des Fahrlehrerverbandes.
In verständlicherem Deutsch kannst du es aber auch hier in Fahrtipps nachlesen. Schaue bitte einmal auf:
http://www.fahrtipps.de/fuehrerschein/fahrstunden.
php


Du merkst: Da liegt was mächtig im Argen.
Ein Gespräch mit dem FL ist dringend erforderlich.
Viel Erfolg dabei.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Nachfrager
19.08.2014, 11:14 Uhr

zu: Rhythmus Fahrstunden - oder wieviele sind zuviel ?

Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Eine Befürchtung hat sich bereits zerschlagen... Die Fahrt am Freitag ist keine Nachtfahrt - da hat sie schlicht die Uhrzeit verwechselt (halb zehn... ;-) aber am Morgen, nicht am Abend.

Die erste Fahrstunde war locker, Einweisung und dann im Verkehr, aber ohne kuppeln, beschleunigen etc. Nur Lenken....

Trotzdem frägt sie heute Abend nochmal nach; der Fahrlehrer hat die Std. nicht vereinbart, das war der Chef der Fahrschule.
LG und vielen Dank.

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.40-115 / 3 Fehlerpunkte

Womit müssen Sie bei diesen Verkehrszeichen rechnen?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.40-115

Mit einer verengten Fahrbahn von 50 m Länge

Mit einer verengten Fahrbahn in etwa 50 m Entfernung

Mit einer Ausweichstelle in 50 m Entfernung

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.37-008 / 3 Fehlerpunkte

Wann darf bei dieser Ampel mit Grünpfeilschild nach rechts abgebogen werden?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.2.37-008

Wenn nur einzelne Fußgänger geringfügig behindert werden

Wenn eine Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer, insbesondere Fußgänger und Fahrzeuge im Querverkehr, ausgeschlossen ist

Wenn eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer, insbesondere Fußgänger und Fahrzeuge im Querverkehr, ausgeschlossen ist

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.3.01-004 / 3 Fehlerpunkte

Sie wollen eine Vorfahrtstraße überqueren. Die Sicht nach beiden Seiten ist durch parkende Fahrzeuge stark eingeschränkt. Wie verhalten Sie sich?

Vorsichtig in die Kreuzung hineintasten

Den kreuzenden Verkehr durch Hupzeichen warnen

Die Kreuzung möglichst schnell überqueren