Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Verkehrsregeln, Verhalten im Straßenverkehr

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern vierwald
28.06.2008, 19:28 Uhr

Rechtsfahrgebot

Hallo Leute,
ich bin gerade dabei mir meinen Führerschein zu erarbeiten. Mir hat sich jedoch eine Frage gestellt.
Wenn man auf einer Straße fährt, mit zwei Fahrstreifen, ohne Fahrbahnmarkierungen, und an einer Ampel angelangt, muss man sich zum Geradeausfahren ganz rechts einordnen, da das Rechtsfahrgebot gilt? Und wie müsste man sich bei gleicher Situation beim Linksabbiegen verhalten?

Vielen Dank für eure Antworten
Grüße
vierwald

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Drummer
29.06.2008, 10:03 Uhr

zu: Rechtsfahrgebot

Mit Kfz bis 3,5 t zGm hast Du, innerhalb geschlossener Ortschaften, die freie Fahrstreifenwahl.
Also nimmst Du den Streifen (markiert, oder auch nicht), der für Dein zukünftiges Vorhaben am sinnvollsten ist.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Georg_g
29.06.2008, 15:50 Uhr

zu: Rechtsfahrgebot

Die freie Fahrstreifenwahl innerorts gilt nur bei zwei markierten Fahrstreifen. Bei zwei nicht markierten Fahrstreifen gilt weiterhin das Rechtsfahrgebot. Zum Linksabbiegen muss man sich natürlich zur Fahrbahnmitte hin einordnen.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Georg_g
29.06.2008, 16:24 Uhr

zu: Rechtsfahrgebot

Im vorliegenden Fall gibt es aber laut Aussage des TE zwei Fahrstreifen. Deine in roter Fettschrift hervorgehobene Anmerkung, dass ohne Markierungen nur ein Fahrstreifen vorhanden sei, ist nicht richtig.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern carhol
29.06.2008, 22:41 Uhr

zu: Rechtsfahrgebot

auszug aus § 7

..... Fahrstreifen ist der Teil einer Fahrbahn, den ein mehrspuriges Fahrzeug zum ungehinderten Fahren im Verlauf der Fahrbahn benötigt. .....

gibt markierte und nicht markierte fahrstreifen

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.19-103 / 3 Fehlerpunkte

Welche Bedeutung hat ein Andreaskreuz mit rotem Blinklicht in Form eines Pfeiles nach rechts?

Für geradeaus Fahrende ist das Blinklicht ohne Bedeutung

Das rote Blinklicht hat nur Bedeutung für Schienenfahrzeuge

Rechtsabbieger müssen warten

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.01-002 / 3 Fehlerpunkte

Gegenüber welchen Verkehrsteilnehmern müssen Sie sich besonders vorsichtig verhalten?

Gegenüber Kindern

Gegenüber Behinderten, Hilfsbedürftigen und älteren Fußgängern

Gegenüber Radfahrern, die durch unsichere Fahrweise auffallen

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.8.01-002 / 3 Fehlerpunkte

Wann werden im Verkehrszentralregister eingetragene Ordnungswidrigkeiten frühestens getilgt?

Nach einem Jahr

Nach fünf Jahren

Nach zwei Jahren