Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Alle Forum-Themen im Überblick

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Kioma
07.06.2010, 08:58 Uhr

"alten" Autoführerschein erweitern

Hi Leute

mein Führerschein ist mittlerweile 33 Jahre alt und beinhaltet das Fahren eines Motorrads bis zu 125ccm.
Nun komme ich auf die glorreiche Idee mal eine "große" zu fahren - leider sind die Aussagen zu diesem Erweiterungsthema unterschiedlich - kann mir jemand helfen was da konkret zu nötig ist und mit welchen Stunden ich rechnen muss?

Lieben Dank und grüße von der Ostsee

Die Kioma

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Wackeldackel
07.06.2010, 11:28 Uhr

zu: "alten" Autoführerschein erweitern

Da gibt es nichts zu "erweitern"!

Du musst für eine "Große" einen "A unbeschränkt", mit allem, was dazugehört, machen. Wieviele praktische Fahrstunden Du benötigst, kommt auf Dein Talent und eventuelle Vorkenntnisse beim Handling eines Motorrades an.

Dei Theorie muss ebenso komplett (incl. Zusatzfragebögen zur Klasse A) abgeleistet werden.

WD

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Georg_g
07.06.2010, 22:21 Uhr

zu: "alten" Autoführerschein erweitern

»Da gibt es nichts zu "erweitern"!«

Doch, natürlich gibt es das. Der Theorie-Grundunterricht reduziert sich um 6 Doppelstunden (von 12 auf 6). Dazu kommen noch 4 Zusatzunterrichte für die Klasse A.

Beim praktischen Teil reduziert sich die Anzahl der Sonderfahrten von 12 auf 6 (3 Überlandfahrten, 2 Autobahnfahrten, 1 Nachtfahrt). Dazu kommen natürlich die Übungsstunden, bei denen ich hier aus der Ferne keine Diagnose wagen will.

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.06-109-B / 3 Fehlerpunkte

Womit müssen Sie rechnen, wenn Sie überholen wollen?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.1.06-109-B

Mit Rutschgefahr und verlängertem Anhalteweg

Mit unsicherer Fahrweise des Radfahrers

Mit plötzlich auftauchendem Gegenverkehr

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.01-001 / 3 Fehlerpunkte

Was versteht man unter defensivem Fahren?

Nicht auf seinem Recht bestehen

Mit Fehlern anderer rechnen

Vorsorglich an jeder Kreuzung anhalten

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.02-001 / 3 Fehlerpunkte

Womit müssen Sie in Wohnvierteln mit geringem Verkehr rechnen?

Dass Erwachsene sich immer verkehrsgerecht verhalten

Dass Fußgänger und Radfahrer häufig unaufmerksam sind

Dass spielende Kinder auf die Fahrbahn laufen