Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Alle Forum-Themen im Überblick

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern joschua
28.11.2009, 18:23 Uhr

Wie kommt man auf dieses Ergebnis?

Ein einachiger Anhänger hat ein tatsächliches Gewicht von 600 kg. Wie groß muss die Stützlast mindestens sein?

1)90kg = 15%
2)60kg = 10%
3)>>>>>24kg = 4%<<<<<<<

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Georg_g
28.11.2009, 18:33 Uhr

zu: Wie kommt man auf dieses Ergebnis?

Die Stützlast muss mindestens 4 % des tatsächlichen Gewichts des Anhängers betragen. Ergibt sich durch diese Berechnung ein Wert von mehr als 25 kg, dann reichen dennoch diese 25 kg aus.

Tatsächliches Gewicht des Anhängers / Mindeststützlast:

400 kg / 16 kg
500 kg / 20 kg
600 kg / 24 kg
700 kg / 25 kg
800 kg / 25 kg
etc.

Es empfiehlt sich aber, dass man die maximale Stützlast einigermaßen ausnutzt.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern joschua
28.11.2009, 20:07 Uhr

zu: Wie kommt man auf dieses Ergebnis?

Was für ein Sinn hat es, dass es 4% des tatsächlichen Gewicht des Anhängers ist und nicht mehr?

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Georg_g
29.11.2009, 17:34 Uhr

zu: Wie kommt man auf dieses Ergebnis?

Weil man 4 % offenbar als ausreichend betrachtet, damit die AHK und die Hinterachse des Zugfahrzeugs ausreichend belastet werden.

Welchen Wert würdest du denn als sinnvoller ansehen?

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.19-105 / 3 Fehlerpunkte

Sie nähern sich einem beschrankten Bahnübergang. Wo müssen Sie warten, wenn Sie bei stockendem Verkehr auf dem Bahnübergang zum Stehen kommen würden?

Vor dem Andreaskreuz

Unmittelbar vor den Schienen

In Höhe der Schranke

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.02-009-B / 3 Fehlerpunkte

Wie müssen Sie sich verhalten?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.1.02-009-B

Mit gleicher Geschwindigkeit weiterfahren, weil die Kinder bestimmt stehen bleiben

Mit gleicher Geschwindigkeit weiterfahren, um einen Nachfolgenden nicht zu behindern

Sofort stark bremsen und bremsbereit bleiben

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.5.01-110 / 3 Fehlerpunkte

Wie fahren Sie umweltbewusst?

Bei "Grün" immer voll beschleunigen

Unnötiges Beschleunigen und unnötiges Abbremsen vermeiden

Rechtzeitig Gas wegnehmen und Schwung ausnutzen, wenn die nächste Ampel "Rot" zeigt