Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Alle Forum-Themen im Überblick

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Bobbsy
09.09.2008, 08:18 Uhr

Kupplung beim abbiegen, an Kreuzungen

Hallo,

Ich bin momentan in der 4. Fahrstunde und habe eigentlich keine Probleme mehr mit dem Anfahren.

Ich hab aber noch kein Gefühl dafür, wenn ich an eine Rechts vor Links Einmündung anfahre, oder bei grün links abbiege und die Fußgänger auch grün haben, wie ich da am besten ranfahre. Zur zeit fahr ich meist relativ schnell an solchen situationen an, da ich immer die befürchtung habe, das der Motor abwürgt wenn ich zu langsam werde, daher meine frage, drückt ihr die Kupplung immer durch in solchen situation und rollt langsam an? oder wie macht ihr das.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern JasminHN
09.09.2008, 08:47 Uhr

zu: Kupplung beim abbiegen, an Kreuzungen

Hallo,

nein die Kupplung wird nicht durch gedrückt, weil da die Motorbremse nicht wirkt, hab das Anfangs aber auch immer gemacht, FL sachte immer, raus mit der Kupplung.

Ne,und an unübersichtlichen Stellen, wie R v. L wenn da n Busch oder so die Sicht versperrt, taste ich mich mit schleifender Kupllung und im 1sten gang rein.

An Ampeln wo auch Füssgänger gleichzeitig Grün haben, fahre ich normal an, bleibe aber bremsbereit, Also Fuss über der Kupllung, und von Gas auf Bremse ist man ja recht schnell.

LG Jasmin

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern princess*
09.09.2008, 12:34 Uhr

zu: Kupplung beim abbiegen, an Kreuzungen

Einfach rechtzeitig runterschalten und dadurch angepasst an die entsprechende Situation ranfahren. Ist die Stelle unübersichtlich dann vorsichtig im 2. Gang ranfahren ( ohne Kupplung gedrückt zu halten ). Bei weit einsehbaren Stellen würde ich im 3. rumfahren.

Mein FL hat anfangs auch immer gemeckert, weil ich anfangs viel zu schnell und schlecht organisiert abgebogen bin: in den ersten Stunden ist es einfach noch zuviel auf einmal: gucken wo man abbiegen muss, ggf. Spurwechsel, gucken ob man fahren darf ( Ampel grün etc. ), gucken ob nichts kommt unnd dann auch noch schalten... fiel mir anfangs auch echt schwer, weil ich auch immer Angst hatte, dass ich zu früh zu langsam werde... und die hinter mir denken was macht die denn da!!!
Aber besser man bereitet sich rechtzeitig aufs Abbiegen vor, als zu spät.

Das Gefühl dafür hat sich aber immer mehr verbessert und mittlerweile läufts echt super!!! :)

Kopf hoch, das wird schon - da muss man halt erst reinkommen!!! :)

LG

princess*

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern vespa-fan
09.09.2008, 21:06 Uhr

zu: Kupplung beim abbiegen, an Kreuzungen

Du hast grad mal deine vierte Fahrstunde hinter dir... lass dir zeit und alles wird gut gehen.
Dein Fahrlehrer ist doch dazu da um dir das Fahren bei zu bringen, nicht wir Forumteilnehmer.

Und wenn du Fragen hast, stell sie doch einfach deinem Fahrlehrer! ;)

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Bobbsy
13.09.2008, 10:11 Uhr

zu: Kupplung beim abbiegen, an Kreuzungen

Danke an euch beiden :)

Hab gleich meine nächste Fahrstunde, mal schauen wie es heute klappt.

@vespa-fan: Wenn man hier nichtmal fragen stellen darf, wozu dann das Forum? :P

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern vespa-fan
14.09.2008, 13:42 Uhr

zu: Kupplung beim abbiegen, an Kreuzungen

Hab ich dir etwa verboten Fragen zu stellen?

Ich finde es nur sinnvoller bei so etwas seinen Fahrlehrer zu fragen, weil du zum einen grade mal 4 fahrstunden hinter dir hast und zum anderen wird dir jeder der schon etwas länger auto fährt etwas anderes antworten wird, weil auch jeder sich mit der zeit etwas anderes angewohnt hat.

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.02-101-B / 3 Fehlerpunkte

Wozu darf der rechte Seitenstreifen benutzt werden?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.2.02-101-B

Zum Befahren mit langsamen Fahrzeugen

Zum Halten und Parken

Zum Überholen

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-136 / 3 Fehlerpunkte

Was endet hier?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-136

Eine Zone mit eingeschränktem Haltverbot

Eine Zone mit absolutem Haltverbot

Vorausgegangene Streckenverbote

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.07-103 / 3 Fehlerpunkte

Auf nebeneinander liegenden Fahrstreifen für eine Fahrtrichtung endet ein Fahrstreifen. Sie befinden sich auf dem nicht durchgehend befahrbaren Fahrstreifen. Welches Verhalten ist richtig?

Umittelbar nach dem ersten Hinweis auf die Fahrbahnverengung in den durchgehend zu befahrenden Fahrstreifen einordnen

Beim Einordnen in den durchgehenden Fahrstreifen stets zuerst fahren

Erst unmittelbar vor Beginn der Verengung im Reißverschlussverfahren einordnen