|    
 
 | 
 
| Das FAHRTIPPS-ForumFahrzeuge, Technik
  frage22.08.2006, 19:27 Uhr Frage zur manuellen SchaltungWas passiert eigentlich, wenn man im vierten Gang 50 km/h fährt, dann in den zweiten runterschaltet und dabei einkuppelt ohne Gas zu geben, also mit dem Motor auf niedriger Drehzahl?Was würde beim ersten Gang (mit dem man ja normalerweise nichtmal bis 50 km/h kommt) passieren?
 
 Gibt es da Unterschiede zwischen neuen Autos und solchen, die vor 20 Jahren gebaut wurden?
 
  carhol22.08.2006, 19:32 Uhr zu: Frage zur manuellen Schaltungunterschied gibt es da keinen wenn du bei 50 in den ersten schaltest. beide sind dann kaputt.
 holger
 
  frage22.08.2006, 19:36 Uhr zu: Frage zur manuellen SchaltungDanke für die schnelle Antwort. Was genau würde kaputtgehen - Kupplung, Getriebe, ...? 
  Marvin Waack22.08.2006, 20:08 Uhr zu: Frage zur manuellen Schaltungnaja beim wechsel in den 2 grefit die motorbremse sehr stark.Beim wechseln in den 1. wird dann wohl dein Getriebe hinüber sein.
 Zumal ich bezweifel das man den ohne rohe gewalt reinbekommt.
 
  diezge23.08.2006, 00:56 Uhr zu: Frage zur manuellen SchaltungDu kannst es doch einfach so ausprobieren:
 Beim Runterschalten die Kupplung langsam kommen lassen. Wenn sich der Drehzahlmesser dem roten Bereich nähert, Kupplung durchtreten, hochschalten und nicht wieder machen. Wenn Du nur kurz in den roten Bereich kommst, dürfte das dem Motor nichts ausmachen.
 
 Zum Fahrkomfort tragen solche Aktionen aber nicht bei. Der Motor heult auf und ist laut ohne Ende. Die Insassen nicken mit den Köpfen nach vorne, da die Motorbremse bei kleinen Gängen sehr stark wirkt.
 
 
 Gruß,
 
 diezge
 
  dr.swigg23.08.2006, 10:01 Uhr zu: Frage zur manuellen SchaltungHallo!
 Folgendes ist mir mal mit einem Opel Kadett E 1.6 75PS passiert:
 3. Gang ausgedreht bei knapp über 6000 /min ca 105 km/h. Wollte in den 4. schalten bin aber in den 2. gekommen. Hab meinen Fehler zu spät gemerkt - Motor jault heftigst auf, Kopf nickt kräftig nach vorne, Kupplung schleunigst getreten. Dann der Blick auf den Drehzalmesser - die Nadel huscht gerade an den 7000 vorbei. Ein Gedanke: Maschine platt...
 
 Schaden: Nur der Keilriemen gerissen. Später bemerkte ich einen leicht gestiegenen Ölverbrauch. Der Motor hielt noch über 20000km bis das ganze Auto in die Presse ging.
 
 Gruß
 dr.swigg
 
  frage27.08.2006, 20:36 Uhr zu: Frage zur manuellen SchaltungDas was diezge vorschlägt werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren, allerdings hat das Auto keinen Drehzahlmesser - vermutlich werde ich das aber auch am Motorgeräusch hören, oder?
 
 
 Noch mal eine ähnliche Frage:
 
 Wenn ich auf eine rote Ampel zurolle und kurz vorm Halten (ausgekuppelt) schonmal in den ersten Gang schalten will geht das, wenn man noch zu schnell ist, nur mit sehr viel Kraft. Ist das dann schon ein Zeichen dafür, dass das den Synchronringen schadet und man den Gang lieber später einlegen sollte?
 
  Georg_g27.08.2006, 21:38 Uhr zu: Frage zur manuellen Schaltung»Wenn ich auf eine rote Ampel zurolle und kurz vorm Halten (ausgekuppelt) schonmal in den ersten Gang schalten will geht das, wenn man noch zu schnell ist, nur mit sehr viel Kraft. Ist das dann schon ein Zeichen dafür, dass das den Synchronringen schadet und man den Gang lieber später einlegen sollte?«
 Wenn das Schalten in den ersten Gang bei hohen Geschwindigkeiten nur schwer geht, sagt das nichts über eine beschädigte Synchroneinrichtung aus, sondern über den beschädigten Fahrer, der sein Getriebe unnötig malträtiert.
 
 Wenn du sowieso vollständig anhalten musst, dann solltest du den ersten Gang erst bei völligem Fahrzeugstillstand einlegen.
 
  steinboeckin27.08.2006, 21:57 Uhr zu: Frage zur manuellen Schaltung...und wo steckt jetzt Frage?
 fragt sich
 steinboeckin *verabschiedend RichtungSchlafzimmerSchleicht*
 
  frage27.08.2006, 22:46 Uhr zu: Frage zur manuellen Schaltung> Wenn das Schalten in den ersten Gang bei> hohen Geschwindigkeiten nur schwer geht, sagt
 > das nichts über eine beschädigte
 > Synchroneinrichtung aus
 
 Ich habe nie behauptet, dass die schon beschädigt wäre - es ging nur darum, ob die dadurch beschädigt werden könnte und das ist ja nun geklärt :D
 
  steinboeckin27.08.2006, 22:52 Uhr zu: Frage zur manuellen Schaltung "Heuschrecke 27.08.06, 22:12 Uhr zu: Frage zur manuellen Schaltung
 "...und wo steckt jetzt Frage?"
 Also ich habe sie gefunden, Du etwa noch nicht?
 
 frage 27.08.06, 22:46 Uhr
 zu: Frage zur manuellen Schaltung
 > Wenn das Schalten in den ersten Gang bei
 > hohen Geschwindigkeiten nur schwer geht, sagt
 > das nichts über eine beschädigte
 > Synchroneinrichtung aus
 
 Ich habe nie behauptet, dass die schon beschädigt wäre - es ging nur darum, ob die dadurch beschädigt werden könnte und das ist ja nun geklärt :D"
 
 
 Ja, jetzt ich auch... nach 26 Min. :-)
 
  Ute25.07.2007, 21:40 Uhr zu: Frage zur manuellen Schaltung"Je mehr Kraft man aufwendet, um einen Gang einzulegen, desto größer werden die Reibkräfte an den Synchronringen. Die Folge ist dann natürlich Abrieb und irgendwann eine Beschädigung, die die Funktion dieser Ringe beeinträchtigt. Zu guter Letzt sind sie dann irgendwann vollständig kaputt."
 Trifft das auch zu, wenn ich manchmal Mühe habe , den Rückwärtsgang reinzubekommen?
 Oder besser: Woran kann es liegen, wenn man den Rückwärtsgang manchmal sehr schwer reinbekommt?
 
 
  carhol28.08.2006, 22:40 Uhr zu: Frage zur manuellen Schaltungbei welcher frage bezüglich des schaltens erkennt ein fl ob sein fs männlich oder weiblich ist?
 ein männlicher fs fragt:    ist er drin?
 ein weiblicher fs fragt:   hab ich ihn drin?
 
 (ist wirklich so, nicht geflunkert)
 
 
 holger
 
  Ute25.07.2007, 21:40 Uhr zu: Frage zur manuellen SchaltungWitz komm raus, Du bist umzingelt!!!!!!!!!
 So, Carhol, kannst Du nun auch meine Frage beantworten???
 
 
  carhol28.08.2006, 23:34 Uhr zu: Frage zur manuellen Schaltungneben einem ausgeschlagenen schaltgestänge und irgendwas kaputt, kann es sein, dass die zahnräder nicht in der richtigen position stehen. im gegensatz zu den vorwärtsgängen ist der rückwärtsgang häufig nicht synchronisiert.
 holger
 
  Ute25.07.2007, 21:40 Uhr zu: Frage zur manuellen SchaltungDanke Carhol, das würde erklären, warum ich dieses Problem im Zusammenhang mit einem knirschenden Geräusch nur habe, wenn ich nach dem Anhalten den Rückwärtsgang einlegen will.  
  Georg_g29.08.2006, 13:06 Uhr zu: Frage zur manuellen Schaltung»mit einem knirschenden Geräusch«
 Dass der R-Gang manchmal etwas hakt, ist normal, wenn im Getriebe "Zahn auf Zahn" steht, siehe die Antwort von Holger.
 
 Knirschen und krachen sollte aber nichts. Den R-Gang sollte man nicht einlegen, wenn das Fahrzeug noch vorwärts rollt, sondern erst, wenn es zum völligen Stillstand gekommen ist. Hatte man vorher eingekuppelt (z.B. weil man im Leerlauf war), dann sollte man nach dem Auskuppeln auch noch eine Sekunde warten. Dann knirscht und kracht da nichts.
 
  Ute25.07.2007, 21:40 Uhr zu: Frage zur manuellen SchaltungKlar habe ich das auch in der Fs gelernt, sonst wüßte ich ja gar nicht, daß � EURO�R� EURO� Rückwärtsgang und nicht Ralley heißt.
 Aber das war ein gaaanz anderes Auto als meines jetzt ist.
 
 Und wie hat man es in der FS gemacht?
 
 Aanhaalten � EURO� Schaalteen � EURO� Schauueen � EURO� Faahhren
 
 Und jetzt, da man es kann:
 
 Stop � EURO� schltn � EURO� autsch � EURO� nochmal � EURO� schaalten � EURO� ah, jetzt hat es geklappt!!!
 
 
  Ute25.07.2007, 21:40 Uhr zu: Frage zur manuellen Schaltung"Hmmm, wenn Du jetzt ein Mann wärst, dann ..."... was uns wieder einmal beweißt: Heuschrecke kann nur ein Mann sein.
 
 "während man die Technik nach der Fahrschule meist verlernt ;) "
 
 Verlernt, nein, so würde ich es nicht direkt nennen. In der Fahrschule lernt man das Fahren, gibt sich Mühe konzentriert sich auf das, was man tut. Später ist das anders. Es ist wie alles, was man gelernt hat, in Fleisch und Blut übergegangen. Man denkt nicht mehr beim Handeln. Man wird erst wieder aufmerksam, wenn etwas nicht so läuft, wie es soll. Und merkt dann, dass man es besinnlicher, ruhiger angehen soll.
 
  
Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.04-101 / 3 Fehlerpunkte Wovon hängt der einzuhaltende Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ab? Von der Fahrbahnbeschaffenheit Von den Sichtverhältnissen Von der Geschwindigkeit  
 
Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.36-004-B / 3 Fehlerpunkte Welches Verhalten ist richtig? 
 Der gelbe Pkw muss die Kreuzung räumen Ich muss mich auf die Weiterfahrt vorbereiten Ich darf schon jetzt abbiegen  
 
Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.36-002 / 3 Fehlerpunkte Ein Polizeibeamter regelt den Verkehr auf einer Kreuzung, an der vorfahrtregelnde Verkehrszeichen aufgestellt sind. Was gilt? Die Zeichen des Polizeibeamten Die Regel "rechts vor links" Die vorfahrtregelnden Verkehrszeichen  
 FAHRTIPPS-Seiten, die Sie auch interessieren könnten:  |    |  |  |