Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Alle Forum-Themen im Überblick

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern dad4four57
01.11.2011, 20:12 Uhr

richtig einfädeln an Baustellen

2spurig wird 1spurig vor einer Baustelle - wer kennt das nicht?
"Einfädeln lassen"
Ich komme links, rechts staut es sich.
Einerseits mag ich nicht bis zur Bake vorfahren und mich dann reinquetschen, wie es viele tun - deswegen geht es nämlich rechts nicht voran.

Andererseits - und hier kommt meine Frage:
Wenn ich mich sagen wir 200 m vorher an die Geschwindigkeit rechts angleiche, damits wirklich ein Einfädeln wird,
muss ich fast stehenbleiben und hab den geballten Ärger der Hinterleute im Nacken.

Wie macht man´s richtig? Haben Sie Erfahrungen?

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Wackeldackel
01.11.2011, 21:04 Uhr

zu: richtig einfädeln an Baustellen

Es gibt nur ein richtiges "Einfädeln".
Die (freie) Spur muss ausgenutzt werden und bis zur Engstelle vorgefahren werden. Alles andere verursacht unnützerweise noch mehr Stau!
An der Engstelle gilt dann das Reissverschlussverfahren.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Gerry3107
02.11.2011, 10:55 Uhr

zu: richtig einfädeln an Baustellen

Hallo !

@ stimme Deinem Beitrag zu aber :

...muss der,der auf der rechten Fahrbahn unterwegs ist,mich dann auch reinlassen ? Also,kann ich mich darauf verlassen oder ist der Rechts im Recht wenn es dann kracht ? Oder ist es sogar Nötigung, wenn der anfängt zu drängeln und mich nicht rüberlässt ?

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern diezge
02.11.2011, 18:08 Uhr

zu: richtig einfädeln an Baustellen

Hallo,

ja, muss er.

Siehe auch §7 Absatz 4 StVO:
(4) Ist auf Straßen mit mehreren Fahrstreifen für eine Richtung das durchgehende Befahren eines Fahrstreifens nicht möglich oder endet ein Fahrstreifen, so ist den am Weiterfahren gehinderten Fahrzeugen der Übergang auf den benachbarten Fahrstreifen in der Weise zu ermöglichen, dass sich diese Fahrzeuge unmittelbar vor Beginn der Verengung jeweils im Wechsel nach einem auf dem durchgehenden Fahrstreifen fahrenden Fahrzeug einordnen können (Reißverschlussverfahren).


Gruß,

diezge

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Hinniwilli
02.11.2011, 18:10 Uhr

zu: richtig einfädeln an Baustellen

"Wenn ich mich sagen wir 200 m vorher an die Geschwindigkeit rechts angleiche, damits wirklich ein Einfädeln wird,
muss ich fast stehenbleiben und hab den geballten Ärger der Hinterleute im Nacken."

So wäre es im Sinne "des Erfinders". Da aber viele den Reissverschluss als Vorwand zum Vordrängeln nutzen, hast Du die im Nacken.

@Gerry: Vor einem Fahrzeug, dass Du gerade überholt hast, darfst du dich nur einordnen, wenn Du es nicht behinderst. Ansonsten mußt Du Dich dahinter einordnen. Aber dort natürlich nur, wenn "im Wechsel" noch nicht hergestellt ist.

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-140-B / 3 Fehlerpunkte

Wann müssen Sie blinken?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-140-B

Beim Verlassen des Kreisverkehrs

Beim Einfahren in den Kreisverkehr

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.7.01-004 / 3 Fehlerpunkte

Sie fahren auf einer Landstraße. Plötzlich fährt vor Ihnen ein Traktor auf die Straße. Wie erreichen Sie einen möglichst kurzen Bremsweg?

In kurzen Abständen mehrfach kräftig bremsen (Stotterbremse)

Erst vorsichtig und dann zunehmend kräftiger bremsen (progressives Bremsen)

Sofort kräftig bremsen und allmählich nachlassen, wenn die Situation es zulässt (degressives Bremsen)

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.07-106-B / 3 Fehlerpunkte

Womit müssen Sie hier rechnen?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.1.07-106-B

Mit einer gefährlichen Linkskurve

Mit einem hinter der Kuppe liegen gebliebenen Fahrzeug

Mit Querverkehr vor der Kurve