Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Alle Forum-Themen im Überblick

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern senora-p
27.10.2011, 12:19 Uhr

praktische Fahrpruefung auch auf Englisch?

Hallo,
weiss jemand ob man die praktische Farhpruefung auch auf Englisch machen kann? Mein Mann spricht noch nicht so gut deutsch. Gibt es dazu irgendwelche Regeln oder ist das vom Pruefer abhaengig?
Vielen Dank

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Peg
31.10.2011, 19:46 Uhr

zu: praktische Fahrpruefung auch auf Englisch?

Ehrlich: Gehört habe ich davon noch nicht.
Und auch die deutschen Fahrschulen, die den theoretischen Unterricht in englisch anbieten, verlieren kein Wort zur Sprache in der praktischen Prüfung.
Von Dolmetschern während der pP ist das Net voll - doch die Beiträge kommen größtenteils aus Österreich.
Vielleicht melden sich hier ja noch Kundige.
Ansonsten würde ich, an deiner Stelle, doch glatt mal beim TÜV anrufen.

Wäre nett, wenn du das Ergebnis deiner Recherche hier posten würdest.
Danke schön und viel Erfolg.

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.7.01-004 / 3 Fehlerpunkte

Sie fahren auf einer Landstraße. Plötzlich fährt vor Ihnen ein Traktor auf die Straße. Wie erreichen Sie einen möglichst kurzen Bremsweg?

Sofort kräftig bremsen und allmählich nachlassen, wenn die Situation es zulässt (degressives Bremsen)

Erst vorsichtig und dann zunehmend kräftiger bremsen (progressives Bremsen)

In kurzen Abständen mehrfach kräftig bremsen (Stotterbremse)

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.16-102 / 3 Fehlerpunkte

Zu welchem Zweck darf die Hupe innerorts benutzt werden?

Als Warnsignal

Als Rufzeichen

Als Überholsignal

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.07-103 / 3 Fehlerpunkte

Auf nebeneinander liegenden Fahrstreifen für eine Fahrtrichtung endet ein Fahrstreifen. Sie befinden sich auf dem nicht durchgehend befahrbaren Fahrstreifen. Welches Verhalten ist richtig?

Beim Einordnen in den durchgehenden Fahrstreifen stets zuerst fahren

Umittelbar nach dem ersten Hinweis auf die Fahrbahnverengung in den durchgehend zu befahrenden Fahrstreifen einordnen

Erst unmittelbar vor Beginn der Verengung im Reißverschlussverfahren einordnen