Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Alle Forum-Themen im Überblick

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern pretty
27.01.2006, 12:29 Uhr

Umschreibung Motorradführerschein USA

Hallo liebe Leutz,

Bin neu hier im Forum und finde es klasse, dass man hier Informationen bekommen kann, wozu meine Führerscheinstelle hier in Jena nicht in der Lage zu sein scheint... Habe einen Auslands-Aufenthalt in den USA gerade hinter mich gebracht. Grund dafür war ein Praktikum fürs Studium und länger als 185 Tage waren es auch. Soweit ich es richtig verstehe, reicht dies aus, um meinen dort (in Californien) erworbenen Motorrad-FS umschreiben zu lassen, wenn ich die deutschen Prüfungen dafür bestehe, oder?

Bei meiner FS-Stelle wurde mir gesagt, dass ich den FS in den USA erst NACH 185 Tagen dort gemacht haben darf, damit das geht - das glaube ich aber nicht... (ist das nicht die Regel für ausländische Einwanderer, die nach Deutschland möchten...?)

Außerdem würde mich interessieren, welche Frist ich für die Umschreibung einhalten muss bzw. ob ich den amerikanischen FS hier bis zur Umschreibung erst einmal nutzen darf?

Ganz vielen lieben Dank für eure Hilfe!

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Georg_g
27.01.2006, 18:24 Uhr

zu: Umschreibung Motorradführerschein USA

»Bei meiner FS-Stelle wurde mir gesagt, dass ich den FS in den USA erst NACH 185 Tagen dort gemacht haben darf, damit das geht «

Entscheidend für eine mögliche Umschreibung ist, dass du zum Zeitpunkt der Erteilung der US-Fahrerlaubnis deinen Wohnsitz nicht in Deutschland hattest. Dies ist nach der FeV dann der Fall, wenn du für mindestens 185 Tage im Ausland warst. Insofern ist es zwar richtig, dass die Wohnsitzbegründung im Ausland erst nach Ablauf dieser 185 Tage als "bewiesen" gilt, es ist aber aus den einschlägigen Rechtsvorschriften nicht herauslesbar, dass die ausländische Fahrerlaubnis erst nach Ablauf dieser Frist erteilt worden sein darf.

Eine Umschreibung sollte also möglich sein, selbst wenn du die US driving license gleich zu Beginn deines USA-Aufenthaltes erworben hast.

»Außerdem würde mich interessieren, welche Frist ich für die Umschreibung einhalten muss bzw. ob ich den amerikanischen FS hier bis zur Umschreibung erst einmal nutzen darf?«

Du darfst mit dem US-Führerschein 6 Monate lang in Deutschland fahren. Die erleichterten Umschreibebedingungen (nur Prüfung, aber keine vorgeschriebene Mindestausbildung) gelten bis zu 3 Jahre nach deiner Wiedereinreise.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern pretty
29.01.2006, 19:04 Uhr

zu: Umschreibung Motorradführerschein USA

Hi Georg,

vielen Dank für die Infos, das bestätigt die Infos meiner Freunde. Beruhigend! :-) Wie kann ich meinen Aufenthalt eigentlich nachweisen? Reicht da eine Praktikumsbestätigung mit Zeitraum, Tätigkeit und Unterschrift? Problem ist, dass ich seit letzter Woche meinen Reisepass suche, in dem ja mein Visum drin ist - das wär ja eigentlich am Sichersten. Oder gibt es eine Behörde, die meine Visums-Zeiträume nochmal bestätigen kann? (Sorry, ist ja hier kein Visums-Form, aber vielleicht hat jemand Ahnung). Dankeschön!

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.19-005 / 3 Fehlerpunkte

Sie nähern sich einem Bahnübergang, dessen Schranken geöffnet sind. Wie verhalten Sie sich?

Vor dem Bahnübergang warten, wenn auf ihm wegen Stau angehalten werden müsste

Mit unverminderter Geschwindigkeit weiterfahren, weil in solchen Fällen der Straßenverkehr immer Vorrang hat

Mit mäßiger Geschwindigkeit heranfahren, Bahnstrecke beobachten

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.05-001 / 3 Fehlerpunkte

Hinter einem langsam fahrenden Fahrzeug haben sich mehrere schnellere Fahrzeuge angesammelt, die nicht überholen können. Was hat der Fahrer des langsameren Fahrzeugs zu tun?

Er muss

- an der nächsten Kreuzung abbiegen

- seine Geschwindigkeit beibehalten

- an geeigneter Stelle den schnelleren Fahrzeugen das Überholen ermöglichen

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.06-101 / 3 Fehlerpunkte

Sie wollen einen Radfahrer überholen. Reichen dabei 50 cm Seitenabstand aus?

Ja, solange Sie nicht schneller als 40 km/h fahren

Ja, wenn Sie vorher Warnzeichen gegeben haben

Nein, weil der Radfahrer plötzlich ausschwenken könnte